Der Rostocker Wasserturm wurde 1903 fertiggestellt und diente von da an der Rostocker Bevölkerung als Garant der Wasserversorgung und stabilen Wasserdrucks.
Im Inneren befindet sich ein Stahltank mit einem Fassungsvermögen von 800 qm Wasser. Im zweiten Weltkrieg wurde er stark beschädigt.
Bis in das Jahr 1956 wird er als Wasserspeicher genutzt. Von 1991 bis 1996 wurde er saniert und umgebaut. Im Zuge dieser Arbeiten wurden 7 Geschosse zur Nutzung im Innern des Turms integriert.
Der Tank und weitere technische Einrichtungen wie Rohre und Ventile konnten erhalten werden.
Der Turm ist derzeit nicht zugänglich. Heute wird das Gebäude als Depot des kulturhistorischen Museums verwendet.