© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Wienerwald

Bildurheber: Tod Rees

Der Wienerwald ist ein niedriger, bewaldeter Teil der Alpen in Niederösterreich und Wien. Das Gebiet erstreckt sich über 1.000 Quadratkilometer und umfasst die nördlichsten Teile der gesamten Alpenkette.
Die höchste Erhebung im Wienerwald ist Schöpfl bei 893 m (2929 ft) über dem Meeresspiegel, den Standort der Leopold Figl Observatorium. Auch wenn dem Wienerwald ist eine geschützte Landschaft, wird es durch die Zersiedelung der Landschaft bedroht. Es ist ein wichtiges Naherholungsgebiet.

Bildurheber: Julia Rees

Der Lainzer Tiergarten (ein weitläufiger Park, bevölkert von Wildschweine und andere Waldtiere) und der Schwarzenbergpark wurden auf dem Gebiet der Stadt Wien im 19. Jahrhundert geschaffen.

Wichtige Flüsse im Wienerwald sind die Wien, Schwechat und die Triesting.

Der Naturpark Sandstein-Wienerwald ist in der Nähe von Purkersdorf, etwa 20 km (12 Meilen) westlich von Wien. Es gibt auch einige Höhlen, wie die Dreidärrischenhöhle ("Höhle der drei gehörlosen Menschen").

Bildurheber: Tod Rees

Der Wienerwald wurde wahrscheinlich seit dem 8. Jahrhundert besiedelt. Unter dem Einfluss der Awaren, eine slawische Bevölkerung ließ sich hier nach der Völkerwanderung, die für Ortsnamen wie Döbling, Liesing oder Gablitz ausmachen kann. Der Wienerwald war ein fürstliches Jagdrevier, aber beginnend mit dem 16. Jahrhundert, gewann sie auch Bedeutung für die Forstwirtschaft. Seit 1840 förderte die industrielle Entwicklung erhöhte Besiedlung des Gebietes. Im Jahr 1870 wurden Pläne wurden vorverlegt, um vor allem den Wald roden, aber das verursacht weit verbreiteten öffentlichen Widerstand, in dem Josef Schöffel war eine der wichtigsten Figuren.

Im Jahr 1987 unterzeichneten die Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreich den Wienerwald Erklärung der Natur in der Region zu schützen.