Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein 216,6 Meter hoher Fernmelde- und Aussichtsturm (seit 27. März 2013 geschlossen) in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Der 1956 eröffnete Turm wurde zum Wahrzeichen der Stadt und stellt baulich wie architektonisch den Beginn einer neuen Ära im Turmbau dar, da er als erster seiner Art aus Stahlbeton besteht, einen vom Schaft auskragenden Korb unterhalb der Antenne besitzt und in vertikaler Kragarmbauweise errichtet wurde.
Neben der baulichen Innovation war die erfolgreiche wirtschaftliche Nutzung eines Restaurationsbetriebes und einer Aussichtsplattform Wegbereiter für eine weltweite Turmbauwelle. Er wurde zum Symbol des Süddeutschen Rundfunks, der sich als Betreiber und Eigentümer verantwortlich zeigte. Aufgrund seiner herausragenden baulichen Bedeutung erhielt er bereits 1959 einen Architekturpreis und 2009 den von der Bundesingenieurkammer verliehenen Titel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Zudem ist er 1986 in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen worden.
Während der ersten zehn Jahre zog der Turm im Schnitt etwa 800.000 Besucher jährlich an, was besonders in den Stoßzeiten an den Wochenenden zu organisatorisch schwer zu bewältigenden Warteschlangen führte. Da die beiden Aufzüge mit vergleichsweise kleinen Kabinen bestückt sind und die Aufnahmekapazität des Aussichtsbereich verglichen mit anderen Türmen eher gering ist, wäre die Steigerung des Besucherdurchsatzes nicht ohne eine bauliche Veränderung möglich. Bis Ende der 1980er Jahre sank das Jahresmittel der Besucher auf etwa 600.000 – am 24. Oktober 1989 wurde der zwanzigmillionste Besucher begrüßt – und pendelte sich bis Ende der 2000er Jahre auf etwa 300.000 ein. Die niedrigste Besucherzahl hatte der Turm 2005 mit rund 88.000 Besuchern, da das Wahrzeichen von Mai bis November jenen Jahres wegen Renovierung geschlossen war.