Um die Jahrhundertwende kamen Erholungssuchende aus dem Hamburger Raum und der Region um Hannover zum Kurhotel auf dem Weinberg. Eine eigene Quelle mit Trinkbrunnen und Badeanwendungen standen für Kururlauber zur Verfügung. Auch Tagesausflüge auf dem Wasserweg, über die Elbe, fanden statt, und es gab eine eigene Schifffahrtslinie Hamburg-Lauenburg-Dömitz.
Mittlerweile ist Hitzacker ein anerkannter Luftkurort. Viele Hotels haben sich auf Wellness- und Beauty-Angebote spezialisiert, und es gibt ein Kurgebiet mit Kneippbecken und Barfuß-Pfad.
Hitzacker ist Standort musikalischer Veranstaltungen, wie der Sommerlichen Musiktage Hitzacker unter der künstlerischen Leitung von Dr. Markus Fein oder der Musikwoche Hitzacker unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Güttler. Es gibt drei Museen, unter ihnen das Archäologische Zentrum Hitzacker mit einem Freilichtmuseum zur Bronzezeit.
Auf dem Weinberg wird seit mehreren Jahrhunderten Wein angebaut, und einmal im Jahr wird die Weinlese mit der amtierenden Weinkönigin gefeiert. Hitzacker ist an verschiedenen Marketingkooperationen beteiligt, so ist die Stadt Teil der Deutschen Fachwerkstraße, der Niedersächsischen Spargelstraße und Partner der deutsch-niederländischen Oranier-Route.
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Lüchow-Dannenberg
Samtgemeinde: Elbtalaue
Höhe: 17 m ü. NN
Fläche: 58,44 km²
Einwohner: 4.888 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km²
Postleitzahl: 29456
Vorwahlen: 05862
05861 (Kähmen)
Kfz-Kennzeichen: DAN
Gemeindeschlüssel: 03 3 54 009
Stadtgliederung: 12 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung: Am Markt 7
29456 Hitzacker (Elbe)
Webpräsenz: www.hitzacker.de