© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Kaiserdom Königslutter

Wer einen Ausflug in den Landkreis Helmstedt plant, sollte unbedingt auch
Königslutter einen Besuch abstatten.Bereits aus der Ferne ragt das Wahrzeichen der Stadt, der
Kaiserdom Königslutter , empor.
Zur 850-Jahr Feier im Jahr 2010 wurden umfangreiche Restaurierungs- und
Sanierungsarbeiten durchgeführt. Seither erstrahlt der in Deutschland zu den herausragenden
Bauwerken der Romantik zählende Dom von außen und innen in neuem Glanz.
Aus der Luftperspektive ragt der auf dem höchsten Punkt von Königslutter liegende Kaiserdom heraus
Das Bauwerk aus Elmkalksandstein wurde 1135 von Kaiser Lothar III. in Auftrag gegeben. 1137
fand der "von Gottes Gnaden erhabener Kaiser der Römer", so der offizielle Titel des Kaisers, auf
der Baustelle seine letzte Ruhestätte. Neben ihm ruhen Lothars Schwiegersohn Heinrich der Stolze,
der Vater Heinrichs des Löwen, und dessen Ehefrau Richenza sowie ein unbekanntes Kind.
Die Patronen des Doms, Peter- und Paul, sorgten dafür, dass sich der
Kaiserdom im späten Mittelalter zu einem Wallfahrtsort entwickelte. Besonders am 29. Juni, dem Peter- und Pauls-Tag,
strömten Wallfahrer aus den damals reichen „Salzstädten“ Lübeck und Lüneburg, aus Thüringen
und dem Rheinland nach Königslutter. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt ist der
Kaiserdom Königslutter ,der als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer gilt, vor allen Dingen wegen seiner
Bauskulptur: Der Jagdfries an der Hauptapsis und die wunderbaren Säulen im Kreuzgang stammen
aus der Werkstatt des oberitalienischen Bildhauers Nicolaus, der durch seine Werke an den Kirchen
und Domen in Piacenza, Ferrara und Verona zu den großen Künstlern seiner Zeit zählt. Besonderer
Anziehungspunkt ist außerdem das Löwenportal an der Nordseite des Doms.
Das Löwenportal: Die beiden Löwen symbolisieren Christus, den Löwen und nicht Heinrich den Löwen
Abgeschlossen wurden die Bauarbeiten am Kaiserdom erst im 15. Jahrhundert mit der
Fertigstellung der Westtürme.

Bildurheber: Axel Hindemith / wikimedia

Der Kaiserdom von Nordwesten