© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Gemeindeentwicklung in Kirchlinteln Teil 2

Ausbau der Tragenden Gemeinschaft e.V.

Die Tragende Gemeinschaft in der Ortschaft Schafwinkel präsentiert die Leitvorstellungen der Dorferneuerung in der Dorf-Region Lintelner Geest beispielhaft.

Hier wurden zwei ehemalige Hofstellen umgenutzt für ein sozial engagiertes Projekt der Behindertenbetreuung. Im Rahmen des Konzeptes "Ferien von und mit Behinderten" bietet die Einrichtung Tagesbetreuung und Beratung auch für Gäste der Region. In den vergangenen Jahren wurde die Erneuerung und der Ausbau der Einrichtung konsequent fortgesetzt. Mit dem Umbau von Atelier und Gärtnerei sowie der Erweiterung von Wohnräumen wurden sowohl die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Einrichtung als auch das Angebot für Gäste verbessert.

Bildurheber: Gemeinde Kirchlinteln

Heilpflanzenschule in Schafwinkel

 

Die Attraktivität der Region für engagierte und kreative Menschen und Projekte spiegelt sich auch in der Gründung der Heilpflanzenschule Verden wider. Eine Diplom-Biologin hat eine alte Hofstelle übernommen, die Gebäudesubstanz zum Teil erneuert und umgebaut, um ein Wohnhaus ergänzt und einen Kräuterlehrgarten angelegt. Hier finden Kurse und Seminare statt, praktischer Heilpflanzenanbau wird gelehrt und Kräuterwanderungen werden durchgeführt. Diese für Norddeutschland einmalige Einrichtung trägt damit zur Bereicherung der Dorf-Region Lintelner Geest bei.

Bildurheber: Gemeinde Kirchlinteln

Hofcafé und Hoftheater Bendingbostel

 

Im Rahmen der Dorferneuerung Lintelner Geest war es entgegen dem allgemeinen Trend gelungen, zumindest einige der Dorfgaststätten zu erhalten. Mit der Einrichtung eines Hofcafés in Bendingbostel konnte jetzt eine Ergänzung des gastronomischen Angebotes geschaffen werden. Das an den Nachmittagen geöffnete Café befindet sich auf einer Hofstelle, auf der bereits einige Ferienwohnungen ausgebaut worden waren. Der Mann der Betreiberin ist Schauspieler und Regisseur am Theater in Bremen. Er veranstaltet literarische Darbietungen und Theateraufführungen auf einer hauseigenen Bühne und im Hof. Insgesamt ergänzen sich diese Angebote untereinander und tragen zur Vielfalt der Aktivitäten in der Dorf-Region bei.

Bildurheber: Gemeinde Kirchlintlen

Ausweitung der touristischen Aktivitäten in der Gemeinde

 

Die Dorferneuerung in der Lintelner Geest war zu Beginn der 90er-Jahre angetreten mit der Zielsetzung, in einem durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel geprägten Raum zusätzliche Erwerbsquellen durch die Fremdenverkehrsentwicklung unter der Leitidee von der "Sanften Erholung" zu erschließen. Dass dies durch die Nutzung der regionalen Potenziale und unter Einbeziehung der örtlichen Akteure gelang, war wesentliche Grundlage für die Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2000. Zugleich ist von dem Projekt und seiner Auszeichnung ein Entwicklungsanstoß ausgegangen, der im Laufe der Jahre die gesamte Gemeinde Kirchlinteln erfasst hat.

Die Erfolge des Projektes waren Anlass für die Ausweitung der touristischen Aktivitäten über den Planungsraum hinaus und für eine Neupositionierung der Gemeindepolitik. Im Jahr 2001 wurde der Tourismusverein Kirchlinteln gegründet. Mittlerweile sind ca. 55 Personen und Betriebe Mitglieder des Vereines, der die Koordination von Angeboten und die Vermittlung von Feriengästen übernimmt. Unter anderem hat der Verein in enger Abstimmung mit der Gemeinde folgende Veröffentlichungen herausgegeben:

Imagebroschüre Kirchlinteln und Veranstaltungskalender
Faltblatt und Broschüre "Ferien von und mit Behinderten"
Beiträge auf der Internetseite www.kirchlinteln.de


Darüber hinaus vertritt der Verein, zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Verden, die Gemeinde und die gesamte Region auf Messen und Ausstellungen. In Anerkennung der Konzepte und Leistungen wurde das Konzept "Ferien von und mit Behinderten" im Jahr 2002 auf der CMT-Touristikmesse Stuttgart ausgezeichnet und die Gemeinde Kirchlinteln wurde für das pferdefreundliche Engagement durch den Reiterverband Bremen / Niedersachsen gewürdigt.

Vor dem Hintergrund dieser Aktivitäten ist in der Gemeinde eine Reihe von Vorhaben angeregt und schließlich auch umgesetzt worden, deren Entstehung auf die aus der Lintelner Geest abgeleiteten Anregungen und Entwicklungsimpulse zurück geht. Beispielhaft werden hier folgende Projekte aufgeführt:

 

Info-Büro des Tourismusvereines

Schon Mitte der 90er-Jahre war der Versuch unternommen worden, die ersten fremdenverkehrsbezogenen Ansätze der Lintelner Geest in der so genannten Touristikbörse zu bündeln. Mit der Gründung des Tourismusvereines existiert mittlerweile ein fester organisatorischer Rahmen. Für die Außenwirkung war die Einrichtung eines Informationsbüros an zentraler Stelle im Ort Kirchlinteln von großer Bedeutung. Damit steht eine Anlaufstation für Besucher der Gemeinde zur Verfügung. Hier können sich die Gäste der Region informieren und beraten lassen, von allgemeinen Fragen in der Gemeinde bis zu touristischen Aspekten wie Unterkunftsangebot, Ausflugsziele etc.

Ausbau von Ferienwohnungen

 

Schon im Rahmen der Dorferneuerung war die Schaffung von Ferienunterkünften in ländlicher Umgebung ein Ansatz zur Sicherung zusätzlicher Einkünfte in der Region.

Dabei kam der Erneuerung und Umnutzung ehemals landwirtschaftlicher Bausubstanz besondere Bedeutung zu. Diese Ansätze sind - sicherlich wegen der damit erzielten wirtschaftlichen Erfolge - mittlerweile in der ganzen Gemeinde aufgegriffen worden.

Es gibt eine Reihe neuer Ferienwohnungen und Ferienhäuser auch in den neu in die Förderprogramme aufgenommenen Ortschaften. Bemerkenswert ist vor allem, dass einige Quartiergeber ihre Angebote mit Blick auf die Tourismuskonzeption "Ferien von und mit Behinderten" in besonderer Weise auf die Bedürfnisse dieser Menschen ausgerichtet haben.

 

Umbau einer Hausmeisterwohnung zu Räumen für die Tagesbetreuung

Im Rahmen der Dorferneuerung Lintelner Geest war als besonderes Nischenangebot das Konzept "Ferien von und mit Behinderten" erarbeitet worden. Es sieht eine Kombination von Quartieren in barrierefreien Unterkünften und Angeboten der Tagesbetreuung und Freizeitgestaltung für Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen vor. Für die Betreuungsleistungen standen bislang vor allem die Einrichtungen der Tragenden Gemeinschaft in Schafwinkel zur Verfügung.

Diese Konzeption aufgreifend hat die Gemeinde die ehemalige Hausmeisterwohnung des Schulzentrums Kirchlinteln mit Unterstützung aus dem ETLR-Programm (Entwicklung typischer Landschaften und Ländlicher Räume) ausgebaut. Hier wurden Räume für die Beschulung und ambulante Betreuung behinderter Menschen sowie für familienentlastende Dienste des Vereines Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V. hergerichtet. Diese Räumlichkeiten können als Ergänzungsangebote auch im Rahmen der Tagesbetreuung von Gästen in der Region genutzt werden.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Gemeinde Kirchlinteln eine neue Bedeutung erlangt hat. Von den genannten Projekten und der gesamten Strömung profitieren nicht nur die unmittelbar Betroffenen wie die Gastgeber, sondern auch andere Wirtschaftszweige, z.B. das örtliche Handwerk.

 

Schließlich kann festgestellt werden, dass der ländliche Raum im Bewusstsein der Menschen wieder an Qualität gewonnen hat. Das Dorf wurde und wird in zunehmendem Maße als Lebensraum wiederentdeckt. Dies lässt sich nachempfinden an zahlreichen Vorgängen, wo Familien im Dorf geblieben sind oder in die Region zurückkehren. Mit dem Umbau und der Umnutzung alter Bausubstanz trägt die Dorferneuerung in hervorragender Weise zu zeitgemäßen Lösungen bei.

Dies alles funktioniert aber nur vor dem Hintergrund, dass die Bedingungen für das Wirtschaftsleben in der vom landwirtschaftlichen Strukturwandel erfassten Region verbessert werden konnten. Insbesondere mit der Entwicklung des Landtourismus gelang es, durch die Realisierung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen (z.B. Natur- und Kulturpfad) Anreize für private Investitionen zu geben. Umgekehrt fand die Stärkung der Fremdenverkehrsentwicklung positiven Niederschlag in der Belebung des sozialen und kulturellen Lebens in der Gemeinde.

Dass dieser Prozess in Kirchlinteln noch immer in Gang ist und weiter gehende Wirkung entfaltet, zeigen einige projektierte Beispiele, die an die mittlerweile etablierte Tradition der Dorferneuerung anknüpfen:

Erneuerung der ehemaligen Molkerei in Schafwinkel
Ausbau des Kinderpflegeheimes Michaelshof
Umnutzung einer alten Hofstelle zu einem Geestmuseum durch den Heimatverein Kirchlinteln e.V.

 

Bleibt abschließend festzuhalten, dass es mit dem Dorferneuerungsvorhaben in der Dorf-Region Lintelner Geest gelungen ist, einen qualifizierten Beitrag zur Entwicklung der Lebensbedingungen auf dem Lande zu leisten und positive regionalwirtschaftliche Effekte zu erzielen. Der Planungsraum konnte seine Attraktivität bewahren und neu entwickeln, weil er seine auf den regionalen Potenzialen beruhende Eigenständigkeit entdeckt und zur Grundlage der Entwicklung gemacht hat. Besonders herauszustellen ist, dass die Erfahrungen und Erfolge des Projektes weiter gehende Anstöße für die Entwicklung der gesamten Gemeinde Kirchlinteln gegeben haben und dass das Vorhaben mittlerweile als Trendsetter und Impulsgeber für zahlreiche regionale Landentwicklungsprojekte in ganz Niedersachsen dient.

Mit der Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2000 wurde der begonnene Entwicklungsprozess bekräftigt. Das Bewusstsein um die Erfolge des Geleisteten wurde nachhaltig gestärkt. Die neue Akzeptanz der Dorferneuerung nach innen und der damit verbundene Prestigegewinn nach außen eröffnen zusätzliche Chancen und bieten gute Voraussetzungen für eine positive Gestaltung der Landentwicklung in Kirchlinteln.

Für die Gemeinde Kirchlinteln
Hannover, den 27. Mai 2003

Planungsgruppe Stadtlandschaft
(Georg Böttner)