Die Gemeinde Kirchlinteln in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis der ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ausgezeichnet. Der Preis wurde zuerkannt für die Planung und Entwicklung in der Dorf-Region Lintelner Geest, die fünf Ortschaften der Gemeinde und den dazugehörigen Landschaftsraum im Osten des Landkreises Verden umfasst.
Kirchlinteln ist ein umfassendes Beispiel für eine ganzheitliche und nachhaltige Dorf- und Regionalentwicklung von herausragender Qualität mit besonders bemerkenswertem sozialen Schwerpunkt und soliden regionalen Wertschöpfungen vor dem Hintergrund eines regionalen Verbundes. Das Tourismusprojekt für Behinderte inmitten der fünf Dörfer signalisiert besondere Vision und Courage.
Mit dieser Zusammenfassung von Matthias Reichenbach-Klinke, dem Vorsitzenden der Bewertungskommission, wurden die Erfolge der Dorferneuerung in der Lintelner Geest gewürdigt. Auf der Grundlage der raumeigenen Potenziale konnten zusätzliche Erwerbsquellen in der Landwirtschaft und neue Entwicklungschancen im sozio-ökonomischen Umfeld initiiert und gefördert werden. Die in Aussicht genommene Fremdenverkehrsentwicklung unter der Leitidee "Sanfte Erholung" ist ein bleibender Kultur- und Wirtschaftsimpuls in der Region geworden. Auf der Grundlage aktiver bürgerschaftlicher Mitwirkung wurde ein Projekt mit hoher Akzeptanz und vielschichtigen Wirkungen angestoßen und umgesetzt.
Wirtschaftliche Erfolge durch DE-Förderung
Bis zum Jahr 1999 waren in der Lintelner Geest im Rahmen des Niedersächsischen Dorferneuerungsprogrammes insgesamt 109 private und öffentliche Vorhaben mit einem Fördervolumen von fast 1 Mio Euro umgesetzt worden. In der Fortführung dieser Aktivitäten bis Frühjahr 2003 wurden weitere 38 Maßnahmen, also insgesamt 147 Vorhaben, realisiert. Weitere Vorhaben privater wie öffentlicher Träger stehen vor dem Abschluss. Wieder neue Ansätze befinden sich in Vorbereitung.
Rechnet man so genannte Mitnahmeeffekte für nicht geförderte Maßnahmen hinzu, so wird damit nach einem Berechnungsschlüssel der ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung in der Lintelner Geest ein Investitionsvolumen von mehr als 7,5 Mio Euro erreicht. Mit einer Wertschöpfung von rd. 6 Mio Euro privaten Vermögens - das entspricht über 3.000 Euro pro Kopf der im Planungsraum ansässigen Bevölkerung - wird ohne Berücksichtigung von Gewerbesteuern und sonstigen Effekten allein durch den Anteil von Lohnsteuer, Mehrwertsteuer und Sozialabgaben an den Investitionskosten zugleich ein nicht unerheblicher Beitrag zum Staatshaushalt geleistet (Größenordnung ca. 2,8 Mio Euro).
Diese bereits für sich genommen beeindruckende Bilanz stellt sich noch weit positiver dar, wenn regionalwirtschaftliche Impulse berücksichtigt werden, die sich - von der Dorf-Region Lintelner Geest ausstrahlend - für die Gemeinde Kirchlinteln und darüber hinaus für die gesamte Region ergeben haben. Auch wenn diese Effekte monetär nicht exakt erfasst werden können und sich nicht eindeutig zurechnen lassen, so kann davon ausgegangen werden, dass sie insgesamt zu einer erheblichen Steigerung der Wirtschaftskraft beitragen.
Fortschreibung der Landentwicklungsprogramme
Mit der Fortführung verschiedener Landentwicklungsinstrumente im Planungsraum und in der gesamten Gemeinde werden weitere positive Voraussetzungen für künftige Perspektiven geschaffen. Wie oben bereits erwähnt, sind Förderzeitraum und -kontingent für das Projekt Lintelner Geest mehrfach verlängert bzw. erhöht worden. Diese Signale von Seiten des Landes Niedersachsen werden als Anerkennung für bisherige Leistungen und als Ansporn für künftige Bemühungen betrachtet.
Daneben sind in der Folge weitere Ortschaften der Gemeinde Kirchlinteln in das Niedersächsische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen worden. Durch die mit dem zuständigen Amt für Agrarstruktur Verden abgestimmte Schwerpunktsetzung gelang es, sämtliche Ortschaften in die Förderkulisse der EU-Programme proland einzubeziehen.
Schließlich stellt die Aufnahme weiterer Teilräume der Gemeinde in die Regionalen Entwicklungskonzepte der Europäischen Gemeinschaftsinitiative Leader+ eine besondere Chance dar. Durch die Einbeziehung der Lintelner Geest in die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung und Leader+-Region "Hohe Heide" und mit der Erweiterung des Kooperationsraumes "Aller-Leinetal" um den Südraum der Gemeinde gelingt es, die planerischen und strukturellen Rahmenbedingungen im gegenseitigen Interesse zu verbessern. Die Lintelner Geest und die Gemeinde Kirchlinteln profitieren von der regionalen Orientierung der Landentwicklungsprojekte und umgekehrt können diese auf die Erfahrungen und Impulse der erfolgreichen Dorferneuerung zurückgreifen.
Neue Projekte in der Dorf-Region
Doch zunächst noch einmal zurück zu den Aktivitäten in der Dorf-Region Lintelner Geest! Da gab es und gibt es zahlreiche private Maßnahmen, die auf die bauliche Erneuerung und regionaltypische Gestaltung der ländlichen Strukturen abzielen. Von der Förderung profitieren kleinteilige Maßnahmen wie der Ersatz schadhafter Bauteile (Mindestförderung 500 Euro) bis zur Komplettsanierung und Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäudesubstanz (Höchstbetrag 20.000 Euro). Neben diesen "ganz normalen" Dorferneuerungsmaßnahmen ist in den vergangenen drei Jahren eine Reihe von Vorhaben durchgeführt worden, die im öffentlichen Interesse liegen und die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten.
Natur- und Kulturpfad
Als eine der zentralen öffentlichen Maßnahmen zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur wurde der bereits seit Beginn der Dorferneuerungsplanung vorbereitete Natur- und Kulturpfad realisiert. Mit drei ausgeschilderten Routen führt dieser Pfad durch Landschaft und Dörfer. Auf rustikalen Holztafeln wird über die naturräumlichen Qualitäten und die dorfkulturellen Besonderheiten der Region informiert. Offiziell eingeweiht wurde der Natur- und Kulturpfad durch die Lüneburger Regierungspräsidentin, Frau Wolff-Gebhardt, im Oktober 2000.