© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Elm im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Bildurheber: Peter Grelck

Die drei Blätter des Ulmenzweiges weisen auf die Ortschaft Elm hin. Die Wellen darunter sollen die Oste darstellen.

1773 wurde die Holländer-Galerie-Windmühle in Hamburg Flottbeck erbaut, 1871 dann beim Abriß in Einzelteile zerlegt und über die Elbe und Oste nach Elm gebracht. Die Windmühle Henriette wurde hier wieder aufgebaut. 1980 nahm man eine umfassende Restaurierung vor, bei der u.a das Reetdach, die Gemäuer und die Flügel erneuert wurden. 1000 Besucher kommen jährlich zu diesem historischen Denkmal. Der "Mühlenverein" lädt alle zwei Jahre zu einem Mühlenfest mit einem tollen Programm ein.

1997 wurden das Heimat- und Bäckereimuseum eingeweiht. Im Heimatmuseum können Sie eine Wohnung aus der Zeit nach der Jahrhundertwende sehen. Dazu gehören die Wohn- und Schlafstube sowie eine kleine Küche. Wertvolle Antiquitäten sind Bett, Sofa, Schrank, Tische und Stühle sowie eine Truhe aus der Zeit nach der Jahrhundertwende. Die Schaufensterpuppe auf dem Bild trägt die "Elmer Sonntagstracht".
In die Zeit nach 1900 versetzt uns auch das Bäckereimuseum. Einen altertümlichen Wert haben die Knetmaschine und der Brötchenteiler. Zu sehen ist auch der Original-Backofen aus dem Jahr 1903. Zu besonderen Anlässen werden hier das Mühlenbrot und der leckere Butterkuchen gebacken. Er wird den Gästen mit Kaffee im Veranstaltungsraum gereicht.

Kontaktperson für Besichtigung:
Herr Frirdich
Elmer Landstraße 66
27432 Bremervörde-Elm
Tel: 0 47 61 - 41 30
Fax: 0 47 61 - 41 30