In Oberlichtenau befindet sich der erste biblische Garten Deutschlands mit originalgetreuen Nachbauten aus biblischer Zeit. Im Jahr 2006 wurde der Bibelgarten um eine frühchristliche Kirche aus dem vierten Jahrhundert, eine Byzantinische Miniatur-Basilika, ergänzt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 20. Mai 2006 in Erinnerung an das erste Konzilvon Nicäa 325 n.Ch., eines der entscheidenden Ereignisse der abendländischen Geschichte. An jenem Tag wurde das Dogma von der Dreieinigkeit und das Datum des Osterfestes
festgelegt sowie das Ökumenische Glaubensbekenntnis verfasst.
Mit der mit Ikonen und Fresken ausgeschmückten Kleinstkirche möchte der Träger, der CV Oberlichtenau e.V., einen weiteren Beitrag zur Erklärung des frühen Christentums und damit zur Wertediskussioninnerhalb der Gesellschaft leisten. Fragen, die im Rahmen eines Besuchs der Kirche und des Bibelgartens geklärt werden sollen, sind z.B., warum ein Altar im Osten steht, woher das Wort „orientieren“ kommt und was der Pantokrator ist.
Besonderen Wert legt der Anbieter auf eine sach- und fachgerechte Vermittlung der Inhalte an die jeweiligen Zielgruppen (v.a. Schulklassen und konfessionelle Gruppen). Fortbildungen in Israel und in der orthodoxen Akademie auf Kreta dienen dem Erwerb und der Festigung entsprechender Kenntnisse. Durch Sonderführungen an kirchlichen und offiziellen Feiertagen wurde bereits eine große Medienaufmerksamkeit erlangt. Über die Mitgliedschaft in einer touristischen Gebietskörperschaftund der angestrebten Mitgliedschaft in der touristischen Route Via Sacra soll eine weitere Vernetzung erreicht werden.
Die Errichtung der Kleinstbasilika wurde mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert. Zwischen der Grundsteinlegung und Juni 2007 wurden bereits 5.000 Besucher verzeichnet. Unterkünfte profitierten durch eine verbesserte Auslastung und die auf dem Geländegelegenen Töpferei erlangte gute Verkaufszahlen.
CV Oberlichtenau e.V.
Maik S. Förster
Mittelbacher Str. 2
01936 Oberlichtenau
Tel. 035955 45888