© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

AIDAstella

Bildurheber: Meyer-Werft

11.03.2013: Bei der AIDAstella handelt es sich um das siebte und vorerst letzte Schiff einer Serie von
Clubschiffen, die die Papenburger Werft für AIDA Cruises gebaut hat. Die AIDAstella ist für den
deutschen Markt konzipiert und verbindet eine sehr komfortable und geschmackvolle Ausstattung
mit modernster und umweltfreundlicher Technologie. Neben dem innovativen Design bietet
dieses Schiff dem Passagier eine Vielzahl von Besonderheiten und Komfort: Über 65% der
Kabinen sind Außenkabinen, der größte Teil dieser Kabinen hat einen eigenen Balkon. Auf der
AIDAstella werden die Innenkabinen zu virtuellen Meerblick-Kabinen. Dafür sorgen 42-Zoll
LED-Flatscreens, die einen Liveblick auf das Meer oder die Reiseziele ermöglichen. Wiederum
ein Highlight auf der AIDAstella ist die Brauerei mit eigens für AIDA gebrautem Bier. Der
2600m² große Spa-Bereich und die 34 Spa-Kabinen sowie fünf Spa-Suiten bieten neben edlem
Design im nordischem Stil viele Sonderausstattungen und zahlreiche Serviceleistungen wie z.B.
einen persönlichen Wellness-Berater.

Mit dem diesel-elektrischen Antrieb, interaktiven Kommunikationssystemen sowie der
umfangreichen Bühnen- und Unterhaltungstechnik an Bord wird Sicherheit und Unterhaltung
nach den neuesten technischen Standards garantiert. Auch was die Energieeffizienz und dem
Umweltschutz angeht, setzten die MEYER WERFT und AIDA Cruises Maßstäbe. Mit dem
Einsatz von strömungsoptimierten Propellern und Rudern ist es bei der AIDAstella gelungen, den
Treibstoffverbrauch weiter zu senken. Bei der AIDAstella - mit der Baunummer S. 695 - wurde
der erstmalige Einsatz einer innovativen Komponente mit Innovationsbeihilfen des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Landes Niedersachsen
gefördert. Die Ruderblätter sind asymmetrisch auf Höhe der Propellernabe in sich verdreht.
Dieses Design erzeugt einen Segeleffekt, der dem Schiff einen zusätzlichen Vortrieb verleiht.
Nach der Übergabe an die Reederei wird die AIDAstella das niedersächsische Emden am
Nachmittag in Richtung Hamburg verlassen. Getauft wird AIDAstella am 16. März in Rostock-
Warnemünde. Am 17. März beginnt die Jungfernfahrt von Warnemünde über Kopenhagen, Oslo
und Stavanger u.a. bis nach Hamburg.

AIDAstella – Daten & Zahlen
 
Vermessung                                       71.300 BRZ
Länge über alles                                 253 m
Breite auf Spanten                              32,2 m
Anzahl der Decks                                15
Tiefgang                                             7,30 m
Maschinenleistung                                gesamt 36.000 kW (48.960 PS)
Antriebsleistung                                   25.000 kW (34.000 PS)
Geschwindigkeit                                   22 kn
Passagiere                                           2.194
Anzahl der Passagierkabinen                 1.097
Anzahl der Außenkabinen (inkl. Suiten)  722
Anzahl der Innenkabinen                      375
Besatzung                                           ca. 600
 Sitzplätze Theatrium                           ca.1.100
Anzahl der Restaurants                        7
Anzahl Bars/Lounges                           13
 Flagge                                               Italien
Klasse                                                Germanischer Lloyd
Gesamtgewicht der verarbeiteten Farbe ca. 200 t
Gesamtlänge der verlegten Kabel          1.700 km
Brennstofftanks                                   ca. 2.500 t
Teppich                                               29.500 m²
Parkett                                                2.000 m²
PVC                                                    3.700 m²
Fliesen                                                 4.500 m²
Glas im Außenbereich                           4.200 m²
Glaswand (Theatrium)                          ca. 400 m²
Größe des „AIDA-Auges“                      150 m²
Länge des „AIDA-Mundes“                    16 m
Länge des „AIDA-Lidstriches“                140 m
Beleuchtungskörper                             36.263 Stück
LED-Leuchten                                      186.624 Stück

Bildurheber: Meyer-Werft

Kabinen und Suiten
Die AIDAstella besitzt insgesamt 1.097 Passagierkabinen, davon 375 Innen- und 722
Außenkabinen. Hierbei stehen neben unterschiedlichen Kabinenkategorien 23 Suiten zur
Auswahl, die im vorderen und hinteren Bereich des Schiffes auf den Decks 6 bis 9 und Deck 12
angeordnet wurden. Die Bäder der Suiten sind alle mit Whirlpool-Badewannen und separater
Dusche ausgestattet. Fast alle Suiten haben einen eigenen Balkonbereich mit direkter Aussicht auf
das Meer. Die Suiten laden zum Wohlfühlen ein und sind perfekt auf die Bedürfnisse der Gäste
zugeschnitten. Als absoluter Höhepunkt der neuen Wellnessangebote sind spezielle Spa-Kabinen
mit direktem Zugang zum Body & Soul Spa buchbar. Die Gäste dieser komfortablen Kabinen und
Suiten auf Deck 12 genießen exklusive Extras wie ein Body & Soul Paket inklusive Massage,
Yogakurs und persönlicher Beratung.

„Theatrium“ (Deck 9 – 11)
Noch immer einzigartig ist das Raumkonzept des Theatrium. Hier verschmelzen Theater, Bars
und Marktplatz zu einem einzigartigen Raumerlebnis auf drei Decks und auf über 3.000 m².
Das Theatrium ist ein ruhiger Platz am Morgen, zentraler Treffpunkt am Tage und Bühne am
Abend. Der lichtdurchflutete Raum erhält seine besondere Atmosphäre durch riesige Glaswände,
einen großen Glasdom, freihängende Decks und eine beeindruckende Säulenstruktur. Das
Theatrium verfügt über eine umfangreiche Bühnenanlage. Die Untermaschinerie besteht aus einer
Rundbühne inklusive automatisch mitgeführter Absturzsicherung. Die Verbindung zur
Hauptbühne stellt eine dreiteilige Hubbühne dar. Jede Abstufung der Hubbühne ist separat
fahrbar. Zudem ist auf der Hauptbühne ein „Main-Stage-Lift“ installiert. Die Obermaschinerie
besteht aus insgesamt acht Zügen, einer fahrbaren LED-Wand sowie einem Artistenlift. Alle
Antriebe sind computergesteuert und von verschiedenen Positionen aus bedienbar.

„Brauhaus“ (Deck 10)
Im Brauhaus wird Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot auf dem Meer gebraut. Es können 500
Liter pro Tag gebraut werden. Zum Brauen benötigt man vier Rohstoffe: Wasser, Malz, Hopfen
und Hefe. Zu den frisch gezapften Biersorten, die an Bord in einem gläsernen Sudhaus live
gebraut werden, kommen herzhafte Gerichte auf den Tisch. Wie in allen Servicebereichen werden
auch hier die Auflagen der amerikanischen Gesundheitsbehörde USPH erfüllt.
 
Antriebsanlage und Stromversorgung
Für die Energieerzeugung auf dem Schiff sorgen vier Dieselgeneratoren mit einer Leistung von je
9.000 kW. Die Diesel des Typs Mak 9M43C können sowohl mit Diesel- als auch mit Schweröl
betrieben werden. Die umweltfreundlichen Motoren zeichnen sich insbesondere durch
verminderte Schadstoffwerte und geringeren Verbrauch aus. Die Motoren sind für Brennstoffe mit
geringem Schwefelgehalt ausgelegt und erfüllen damit die neusten Abgasgrenzwerte und
Umweltrichtlinien. Eine weitere Verbesserung der Abgaswerte wird durch das innovative MaK
FLEXCAN System erreicht. Die Abwärme der Maschinen wird für den Betrieb der Klimaanlage
und Wasseraufbereitung genutzt.  
 
Wasserver- und -entsorgung
An Bord der AIDAstella können bis zu 1.5 Mio. Liter Trinkwasser an einem Tag erzeugt werden.
Das Trinkwasser wird über zwei Verdampfer und eine Umkehrosmoseanlage hergestellt. Ein
möglichst sparsamer Umgang mit Wasser wird technisch beispielsweise dadurch erreicht, dass das
in den Klimaanlagen anfallende Kondensatwasser gesammelt und als Brauchwasser für die
Wäscherei verwendet wird. Der Warmwasserkreislauf wird mit Dampf beheizt. Trinkwasser kann
zudem auch über Bunkerstationen von Land übernommen werden.
 
Abwassersystem und Müllrecycling  
Das gesamte Schwarzwasser wird über ein Vakuum-Rohrsystem zwei Vakuumanlagen zugeführt
und kann bei Bedarf in Speichertanks zwischengelagert werden. Das anfallende Schwarz- und
Grauwasser wird in einem Bioreaktor biologisch aufbereitet und in Brauchwasser-Qualität wieder
abgegeben. Das gesamte Abwasser (1.000m³/Tag) der Vakuumtoiletten (Schmutzwasser), das
Grauwasser aus den Kabinen, Küchen und der Wäscherei sowie das Restwasser aus den
Speiseresten und der Bioschlammaufbereitung wird in einer zentralen
Abwasseraufbereitungsanlage nach neuster Technik aufbereitet (Membranverfahren). Das
gereinigte Abwasser erfüllt die derzeit strengsten internationalen Umweltauflagen, die sog.
„Alaska-Vorschriften“, sowie die deutschen Bodenwasser-Qualitätsvorschriften. Der anfallende
Klärschlamm sowie die Speisereste werden entwässert, getrocknet und zusammen mit dem
Restmüll in der bordeigenen Müllverbrennungsanlage verbrannt. Wertstoffe wie Papier,
Konservenblech und Glas werden in Recycling-Anlagen zerkleinert, gepresst und im Hafen als
Reststoff wieder abgegeben.

Bildurheber: Meyer-Werft

“Body & Soul”, “Wellness Oase” (Deck 11 bis 15)  
Die Wellness-Oase mit 2.600 m² ist ein Paradies der Entspannung und Erholung. In der
Hängematte oder in den Relaxliegen können sich die Passagiere erholen oder im Whirlpool
abtauchen – das alles völlig wetterunabhängig. In dem gläsernen Poolbereich mit auffahrbarem
Dach herrscht jeden Tag bei jedem Wetter das perfekte Klima. Der Wellnessbereich mit Blick
aufs Meer verfügt über 15 Behandlungskabinen für Shiatsu, Massage, Thalasso und La Stone.
Großzügige Ruhebereiche, verschiedene Themensaunen mit eigenem Außenbereich sowie eine
private Wellness-Oase mit Ruhebett und eigenem Balkon ergänzen den Verwöhnbereich.
Sportbegeisterte werden auf Deck 11 fündig. Für entsprechende Aktivitäten steht der Sport-Court
bereit, mit Golfabschlagplätzen, Volleyballfeld und Joggingparcours. Ein separater
Eventsportplatz ist für Turniere eingerichtet.