© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Klever Tor, Antoniushäuschen,, Mauerturm Westwall

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Klever Tor

Das Klever Tor ist ein beeindruckendes, dreistöckiges Stadttor aus dem Jahr 1393. Die erste Toröffnung von der stadtabgewandten Seite wird von 2 Rundtürmen, den sogenannten Eulentürmen, flankiert. Über den früheren Stadtgraben führt eine brückenartige Zufahrt zum Haupttor. Die mittelalterliche Substanz ist nur noch im unteren Bereich erhalten. Die oberen Stockwerke mussten nach dem 2. Weltkrieg restauriert werden. Im Laufe der Zeit wurde der quadratische Bau u. a. als Museum und Gefängnis benutzt. Heute befinden sich 3 gut ausgestattete Ferienwohnungen im Klever Tor

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Antoniushäuschen

Beim Antoniushäuschen handelt es sich um ein spätgotisches Kapellchen mit einer Fassade aus dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich wurde es als Kapelle für Aussätzige außerhalb der Stadtmauern errichtet. Das Antoniushäuschen gehört zu den Heiligenhäuschen, von denen es im Stadtgebiet von Xanten mehrere gibt. Sie gelten als Zeichen niederrheinischer Volksfrömmigkeit und wurden gebaut um das Land und die Ernte zu schützen. Die meisten dieser Häuschen werden durch eine Nachbarschaft oder Bruderschaft (z.B. Schützengilde) instandgehalten

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Mauerturm Westwall

Das runde Backsteintürmchen wurde um 1500 als Teil der Stadtbefestigung errichtet. Im 17. Jahrhundert wurde der Turm zu einem Gartenhaus umgebaut