Traditionell und urgemütlich können Sie Frankfurt am Main bei einer Stadtrundfahrt mit dem Ebbelwei-Expreß erleben. In dem historischen Straßenbahnwagen fahren Sie an vielen Sehenswürdigkeiten Frankfurts vorbei.
Während der Fahrt bleibt auch genügend Zeit, bei Brezeln und Musik den original Frankfurter Apfelwein oder Apfelsaft von Possmann ausgiebig zu genießen.
Ebbelwei-Expreß. Der Name steht im eigentümlichen Gegensatz zur Fortbewegung des Gefährts, denn Tempo und Dynamik sind gerade nicht die Sache des Tram-Veteranen. Im Gegenteil: Seit 5. Februar 1977 empfängt der Ebbel-Ex Menschen aus aller Welt in seinem rustikalen Ambiente und schaukelt sie eher gemütlich als rasant mit „Stöffche”, Brezeln und Musik durch die Stadt. Für Touristen aus USA, Kanada oder Fernost gehört eine Fahrt mit der Bahn zum Pflichtprogramm ihres Frankfurt-Besuchs, der Oldtimer ist entsprechend oft auch in Reisesendungen ausländischer Fernsehanstalten zu sehen und damit ein internationaler Werbeträger der Stadt und ihres Verkehrsunternehmens.
Oft diente die Nostalgie-Bahn so als Filmkulisse für Fernsehsender: Die ARD etwa drehte 2001 den Spielfilm „Durch Dick und Dünn”, wobei einige Szenen im Ebbelwei-Expreß spielten. Auch Verbrechen wurden und werden in der alten Straßenbahn verübt – spielerisch versteht sich, als Ratespiel des Veranstalters „City Games”, der seit 2004 von Fahrgästen den „Mord im Ebbel-Ex” aufklären läßt.
Vom ersten Tag an ist neben dem Linienverkehr die Anmietung des Veteranen für Partys, Geburtstags-feiern, Betriebs- und Vereinsausflüge sehr beliebt.
Die 1954 als Typ “K” in Dienst gestellten Straßenbahnen, die mit Umwandlung in den Ebbel-Ex der Verschrottung entgingen, wurden Mitte der achtziger Jahre komplett überholt und für weitere Stadtrundfahrten fit gemacht.
Heute sind vier Triebwagen – die Fahrzeuge Nummer 105, 106, 107 und 108 – sowie sechs Anhänger in Betrieb, alle mit identischem Aussehen und für das ungeübte Auge nur an den Wagennummern zu unterscheiden.
Sein originelle Gestaltung – die Wagen sind angemalt, nicht lackiert – dürfte ein Grund dafür sein, daß der Ebbel-Ex, wie die Frankfurter ihn schnell und abkürzend tauften, sofort als ein rollendes Wahrzeichen der Stadt wahrgenommen wurde: Unter blauem Himmel mit weißen Wölkchen auf der Dachbemalung finden sich auf rotem Grund Frankfurter Ikonen – vom Bembel bis zum Römer, von Frau Rauscher bis zum Zoo und dem Eisernen Steg. Nicht vergessen wurde natürlich Johann Wolfgang von Goethe. So vermittelt der Ebbel-Ex seit 35 Jahren einen Hauch Weltstadt, ergänzt um die liebenswert kleinteiligen Zeugnisse gelebter Tradition.