Der Pieschener Hafen ist ein Hafen ist ein Hafen der Elbe im Stadtteil Pieschen in Dresden. Der Hafen entstand in den Jahren 1856 bis 1859 im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung. Grund hierfür war die starke Zunahme des Schiffverkehrs auf der Elbe.
Das Hafenbecken hatte eine Länge von etwa 500 Meter und eine Breite von etwa 30 Meter und bot damit gleichzeitig bis zu 30 Schiffen Platz. In unmittelbarer Nähe des Hafens befanden sich zudem eine Anlegestelle für Dampfschiffe sowie eine Badeanstalt in der Elbe. Eine kleine Werft diente damals der Reparatur von Frachtkähnen.
Der Pieschener Hafen verlor durch die Inbetriebnahme des Alberthafens in Dresden seine Bedeutung und wird heute nur noch als Winterhafen genutzt. Seit 1923 findet hier das Pieschener Hafenfest statt, welches damals als Strandfest begonnen hatte.
Von 2009 bis 2010 entstand über der Hafeneinfahrt eine Fußgängerbrücke. Die sogenannte Molenbrücke verbindet den Elberadweg über die Hafenmole. Die Brücke hat eine Länge von etwa 80 Metern und ist mittels einer langen Rampe an den Radweg auf der Mole angebunden.