Den Leuchtturm auf Westerheversand hat sich die Halbinsel Eiderstedt als Wahrzeichen auserkoren.
Man kennt ihn von Werbeprospekten
und Plakaten.
Wir präsentieren ihn aus
einer ganz anderen Sicht.
Als man ihn 1906 baute, hat man zuvor versucht, Land von den Eigentümern in Westerhever zu bekommen. Doch die zeigten sich störrisch. Also blieb nichts anderes übrig, als den Turm im Schlick auf fiskalischen Grund und Boden zu setzen. Damit das Wahrzeichen nicht wegsackte, stützen 127 Pfähle, knapp 8 m tief in den Boden gerammt, das Fundament. Außerdem schütteten die damaligen Baumeister einen 6 m hohen Hügel auf.
Das Feuer des Leuchtturms blinkt in 41,5 m Höhe. Es leuchtet 22 Seemeilen weit, das heißt, man kann sein Signal fast 40 km weit sehen, bei guter Wetterlage sogar auf Helgoland. Die Tageskennung des Leuchtturms in Rot-Weiß. Nachts sind dann die Blinkzeichen erkennbar. Sie werden eingeschaltet von einer automatischen Schaltuhr.
Der Leuchtturm ist in ca. 20 Minuten Fußweg vom Deich Westerhever über einen ausgebauten Weg zu erreichen. Um das Zurückwandern kurzweiliger zu gestalten ist ein sogenannter Stockensteig vorhanden, der schon vor Jahren unter Denkmalschutz gestellt worden ist.
Das Wahrzeichen von Eiderstedt hat viele
"Ansichten".
In dieser Idylle lässt es sich gut Urlaub machen.