© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

LEBENSLINIEN – Historische Persönlichkeiten in Herrlingen

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Blausteiner Teilort Herrlingen die Wohn- und Wirkungsstätte einiger historisch bedeutsamer und zugleich höchst gegensätzlicher Persönlichkeiten.

Hier, in der Nachbarschaft der Stadt Ulm,

  • lebten und wirkten unter anderem die Reformpädagoginnen Klara Weimersheimer und Anna Essinger,
  • wohnte zeitweise die Lyrikerin Gertrud Kantorowicz,
  • befand sich ab 1933 ein jüdisches Landschulheim unter der Leitung von Hugo Rosenthal
  • sowie ab 1939 ein jüdisches Altersheim, dessen Bewohner von den Nationalsozialisten deportiert und umgebracht wurden,
  • lebte ab Herbst 1943 der in der NS-Zeit als „Wüstenfuchs“ glorifizierte Generalfeldmarschall Erwin Rommel mit seiner Familie
  • und fand nach dem 2. Weltkrieg das 2. Treffen der Schriftstellergruppe 47 statt.

Bildurheber: braun engels Gestaltung, Ulm

Die neu konzipierte Dauerausstellung schildert mit modernster Ausstellungstechnik die Geschichte(n) von insgesamt 10 Persönlichkeiten bzw. Einrichtungen vor dem Hintergrund der wechselvollen gesellschafts- und weltpolitischen Ereignisse der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kaiserreich, Weimarer Republik und nationalsozialistische Gewaltherrschaft werden so auf lokaler Ebene in zahlreichen Facetten sichtbar gemacht. Herrlingen wird damit zu einem interessanten Spiegelbild deutscher Geschichte.

Die Ausstellung befindet sich in der vom Architekten und Maler Richard Riemerschmid für die Industriellenfamilie Wieland als Sommerfrische erbauten Villa Lindenhof – einem Kleinod des Jugendstils, das von einem wunderschönen Parkgelände umgeben ist. Auch Bauherr und Architekt werden in der neuen Ausstellung porträtiert.

Adresse der Ausstellung in der Villa Lindenhof

Villa Lindenhof
Lindenhof 2
89134 Blaustein-Herrlingen

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr sowie donnerstags von 16-18 Uhr

Erwachsene 3 €; Jugendliche und Studenten 1 €; bis 16 Jahre Eintritt frei

Führungen und Preise

Führungen durch die Ausstellung sowie die Villa und das Lindenhofareal sind auf Anfrage möglich.

Termine können über die Ortsverwaltung Herrlingen, Tel. 07304 7044 bzw. ovherrlingen@blaustein.de gebucht werden.


Preise für Führungen

Museumsführungen:

35 € pauschal (kein zusätzlicher Einzeleintritt)

20 € für Schulklassen (kein zusätzlicher Einzeleintritt); Führungen zu Schulzeiten möglich

Führungen Villa und Lindenhofareal: 35 € pauschal

Kombiführungen Museum, Villa & Areal: 60 € (kein zusätzlicher Einzeleintritt)