© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Kreismuseum Bad Liebenwerda

Bildurheber: http://www.bad-liebenwerda.de

Das Kreismuseum Bad Liebenwerda wurde 1953/54 eingerichtet. Im Jahre 1998 erfolgte die Übergabe des Erweiterungsbaues mit der neuen Dauerausstellung „Von der Schusterahle zum Marionettenzwirn“. Diese wurde 2004/05 von E.R.N.A und Paul Böckelmann künstlerisch überarbeitet.

Dauerausstellungen

Die neue Dauerausstellung des Kreismuseums Bad Liebenwerda führt durch die Geschichte des mitteldeutschen Wandermarionettentheaters des Elbe-Elster-Landes. Die Region im Südwesten des Landes Brandenburg gilt als die Wiege des sächsischen Wandermarionettentheaters am Ende des 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Von hier zogen reisende Marionettenspieler mit ihren Wohn- und Packwagen vom Frühjahr bis zum Herbst von Dorf zu Dorf, um auf den Gasthofsälen mit ihren prächtig gestalteten, in barocker Tradition gehaltenen Bühnen den einfachen Mann auf dem Lande mit dem Spiel am seidenen Faden zu begeistern. Neben zahlreichen Marionetten und Dokumenten zum Leben reisender Puppenspieler, die in der Ausstellung zu sehen sind, beleuchtet die Ausstellung das Lebensumfeld jener Komödianten.

Mitte September lädt alljährlich das Kulturamt des Landkreises zum Internationalen Puppentheaterfestival des Elbe-Elster-Landes ein, alle zwei Jahre zum regionalen und internationalen Graunwettbewerb.

Bildurheber: http://www.lkee.de

Ein zweiter Schwerpunkt ist die Pflege und Präsentation des musikalischen Erbes der Brüder Carl Heinrich und Johann Gottlieb Graun, zweier Musiker am Hofe Friedrich des Großen in Berlin.

Gegenüber dem Museum steht der sagenumwobene Lubwartturm. Ein mittelalterlicher Bergfried aus rotem Backstein. Der 31 m hohe Turm gilt als Markstein der Besiedlung des Elbe-Elster-Landes im Zuge des Landesausbaus zwischen Elbe und Elster vor etwa 800 Jahren. Museum und Turm gehören zur einstigen Lubwartburg. Im Zuge der Sanierung des Turmes in den Jahren 2010/11 erhielt der Turm wieder sein einstiges „königliches“ Backsteingewand.

Nutzen Sie den Museumsbesuch für eine Turmbesteigung, um den herrlichen Rundblick über Stadt und Land zu genießen.

Das Spiel mit Licht und Schatten

Bildurheber: http://www.lkee.de

Die Faszination, die vom Schattenspiel ausgeht, wirkt auf jede Altersgruppe.

Im abgedunkelten Raum entsteht beim Schattentheater eine geheimnisvolle Atmosphäre.

Auf der museumseigenen Schattenbühne werden auf drei Spielflächen die Schattenspielfiguren zum Leben erweckt. Vorstellungen zu Sagen und Märchen sind für Besuchergruppen buchbar.

Kontakt:
Kreismuseum Bad Liebenwerda
Burgplatz 2
04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
Fax 035341 49992