Im Jahre 1438 wurde erstmals urkundlich die "Hoyersmule" erwähnt. Gut und Mühle existierten aber schon vorher. Mit der Schenkung von 1438 wurde die Hoyersmühle ein Erblehen des Martinsaltars der Pfarrkirche von Zwickau..
1863 übernahm Christian Gotthilf Klopfer die Mühle. Seit 1990 wird sie von Dietrich Klopfer und seinem Sohn Michael geführt. Bis 1968 erfolgte der Antrieb durch zwei Wasserräder, die seit 1920 durch einen Elektromotor unterstützt werden. 1968 wurden die baufälligen Wasserräder aus- und eine Franzisturbine eingebaut.
Sie ist heute die einzige Mühle von den einst 45 Mühlanwesen an der Göltzsch, die noch die Wasserkraft des Flusses nutzt und ein liebevoll eingerichtetes kleines Privat-museum zur Mühlen- und Stadtgeschichte beherbergt.
Für den Mühlenladen und das kleine Mühlenmuseum gelten die Öffnungszeiten:
Montag-Freitag von 9.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
Sonnabend 9.00-12.00 Uhr
Zwickauer Str. 29
037606/2622
Wir danken der Stadt Lengenfeld für die Unterstützung und für die Bereitstellung von Bild- und Textmaterial.