1342
Bau der Burg Hessenstein durch Landgraf Heinrich II. als Ersatz für die 1277 zerstörte Keseburg.
1348
Auf Druck der Mainzer Bischofs wird die Burg an das Kloster Haina verpfändet.
ab 1550
Sitz des landgräflichen "Amtes Hessenstein" zu welchem nur Bringhausen gehörte.
1922
Die Burg wird erste hessische Jugendherberge.
- Bis zum 31. Oktober 2007 Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH).
- Seit 1. April 2008 Wiederaufnahme des Herbergsbetriebes unter der Bezeichnung Jugendburg Hessenstein (Trägerschaft: NABU Hessen, Kreishandwerkerschaft und Landkreis Waldeck-Frankenberg).
- Hessenstein gilt als älteste Jugendherberge Hessens und soll u.a. ein Bildungszentrum für Natur- und Umweltbildung werden.
Kontakt:
Jugendburg Hessenstein, gemeinnützige GmbH
34516 Vöhl-Ederbringhausen
Tel: 06455 - 759 00 90
Fax: 06455 - 759 00 20
info@jugendburg-hessenstein.de
Besonderheiten der Burg
Für Tagungen, Lehrgänge, Workshops, Chorproben und Jubiläumsfeiern etc. stehen 6 separate Tagesräume zur Verfügung, variabel je nach Personenzahl nutzbar. Die erforderlichen technischen Hilfsmittel wie TV, DVD, Projektoren, Fax, Kopierer und auch ein Klavier sowie eine Gitarre können ausgeliehen werden.