© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Historisches Getreide,

Bildurheber: VERN e.V.

Entdecken Sie die Vielfalt der Kulturpflanzen neu. Staunen Sie über Tomaten mit seltsamen Namen und Aussehen (z.B. die schwarze Tomate "Black Plum"), kosten Sie alte Kartoffel-Sorten wie die blaue Kartoffelsorte "Blaue Schweden" oder alte Apfel-, Paprika- und gar Tabaksorten.

Sie können auch Brot beim Bäcker Schreiber aus Angermünde kaufen, in dem z.B. das vom VERN e.V. gelieferte historische Getreide mit dem schönen Namen "Norddeutscher Champagnerroggen" verbacken ist.

Sie können Saatgut beim VERN e.V. zur nichtkommerziellen Nutzung bestellen und in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon heranziehen und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Außerdem stehen Ihnen die Mitarbeiter für Führungen und Erklärungen zur Verfügung. Zum Beispiel während des jährlich stattfindenden Sommerfestes in Greiffenberg oder im Rahmen der Brandenburger Landpartie.

Bildurheber: VERN e.V.

Der Verein mit Sitz in Angermünde-Greiffenberg, Uckermark hat folgende Ziele:
  alte und seltene Kulturpflanzen erhalten,
 sie allgemein und einfach zugänglich halten
 das Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung dieser Pflanzen erhalten und weitergeben
die Erinnerung und Kenntnis um die besondere Kultur- und Züchtungsgeschichte von Nutzpflanzen in Brandenburg bewahren

Bildurheber: VERN e.V.

Dem VERN sind mehrere in Berlin und im Land Brandenburg ansässige Demonstrations- und Vermehrungsgärten angeschlossen. Vier davon in der Uckermark:
 Lehmann-Garten in Templin - Erhaltung von Kultur-, Heil-, und Wildpflanzen
 Parkgarten Criewen - ökologischer Schau- und Lehrgarten
 Tabakmuseum Vierraden - Schaubeete mit unterschiedlichen Tabaksorten, Geschichte des Tabakanbaus
 Schau- und Lehrgarten Greiffenberg - Geschäftstelle des Vereins, Saatgut-Archiv, Umweltbildung, Pflanzenanzucht und -vermehrung

Mehr Informationen zu und Bestellmöglichkeiten für alte Getreide-, Tomaten- und Kartoffel-Sorten finden Sie auf der Homepage des VERN e.V. unter "Katalog für seltene Kulturpflanzen".

Homepage und Kontaktdaten: VERN e.V.