© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Die Dampfkleinbahn Bad Orb

Bildurheber: city-map MKK

Dampfkleinbahn mit Dampflok Emma

Ein Highlight in Bad Orb für alle Kleinen und Kleingebliebenen ist die Dampfkleinbahn oder hessisch Bimmelbahn, die von einem privaten Verein betrieben wird. Die Erlebnis-Dampfbahn in Feldbahnspurbreite verkehrt an Sonn- und Feiertagen auf der Trasse der ehemaligen Bad Orber Kleinbahn.

Info bei der Kurdirektion Tel. (06052) 8383
mehr Infos: http://www.bad-orb.de/dampfkleinbahn

Bildurheber: city-map MKK

Am 23. Mai 1901 fuhr der erste Zug auf der normalspurigen, privaten Bahnstrecke
von Wächtersbach nach Bad Orb. Für die nächsten 94 Jahre stellte die
Kleinbahn einen wichtigen Verkehrsträger für die Spessartkurstadt dar. Die
zuletzt von den Kreiswerken Gelnhausen betriebene Strecke wurde 1995 eingestellt,
am 4. März verkehrte letztmals ein normalspuriger Personenzug zwischen
dem Kinzigtal und Bad Orb.
In den nächsten Jahren wurde es ruhig
auf den Kleinbahngleisen und die Natur
ergriff langsam wieder Besitz von der
Bahntrasse. Im Jahre 2000 regte sich
neues Leben auf den alten Schienen. Eine Gruppe von Kleinbahnfreunden um Rolf Jirowetz, den jetzigen Betreiber der Bahn, begannen mit der Reaktivierung der Gleis- und Bahnanlagen. In Zukunft sollte nun eine schmalspurige Dampflok, liebevoll „Emma” genannt, durch das romantische Autal dampfen.

Bildurheber: city-map MKK

In rein ehrenamtlichem Engagement ging es an das Umspuren der Gleisanlagen von Normalspur (1435 mm) auf Schmalspur (600 mm). Zum hundertjährigen Jubiläum „Schienen nach Bad Orb” durfte das neue Bähnchen 2001 schon mal mit Sondergenehmigung bis zur Aumühle dampfen. Nun begann der lange Weg eines Genehmigungsverfahrens durch die zuständigen Behörden. Nach fast 2-jähriger Vorbereitungszeit war es im August 2002 so weit: Die Schmalspurbahn konnte, genehmigt als „richtige” Eisenbahn, ihren normalen Betrieb auf dem ersten Abschnitt (4,5 km) bis zum Haltepunkt und damaligen Endpunkt Aufenauer Berg aufnehmen.
Noch viel Arbeit wartete auf die Aktiven. Schließlich sollte Emma auch einmal wieder den ursprünglichen Ausgangspunkt der Bahn, den Bahnhof Wächtersbach, erreichen. Im Oktober 2006 überquerte Dampflok „Emma“
schließlich erstmals die Kinzigbrücke und das Kinzigtal und konnte mit einem offiziellen Personenzug in den Bahnhof Wächtersbach einfahren. Seither ist nun die Dampfkleinbahn Bad Orb an den Betriebstagen auf der insgesamt 7,0 km langen Strecke zwischen den Bahnhöfen Bad Orb und Wächtersbach unterwegs. Der gesamte Betrieb wird ausschließlich von ehrenamtlichen Bahnfreunden durchgeführt, die Fahrgeldeinnahmen dienen zur Deckung der entstehenden Unkosten und dem Unterhalt der Bahnstrecke.