Die Geschichte des Museums ist untrennbar mit der Person August Bachmanns (1893-1983) verbunden. Seit 1906 trug der engagierte Autodidakt umfangreiche geologische, archäologische, volks- und naturkundliche Sammlungen zusammen und legte die Grundlage für das Museum sowie ein Kreisarchiv.
Die zwischen 1929 und1933/34 privat errichteten Museums- und Magazingebäude wurden für die stark wachsende Sammlung bald zu klein.
Seit 1960 stellte der Landkreis in den letzten historischen Gebäuden des Bremervörder Schlosses – dem Vorwerk und dem Kanzleigebäude – Räume zur Verfügung. Die Umwandlung der Privatsammlung eines Heimatforschers in ein öffentlich getragenes Museum begann.
1985 beschloss der Kreisausschuss des Landkreises Rotenburg (Wümme) das Museum nach seinem Gründer Bachmann-Museum Bremervörde zu nennen.
Im Jahr 2001 wurde von Frau Dr. Elfriede Bachmann und dem Landkreis Rotenburg (Wümme) die Stiftung Bachmann-Museum Bremervörde errichtet. Ziel der Stiftung ist es, das Museum und die Sammlung dauerhaft zu erhalten, zu erweitern und mit kulturellem und wissenschaftlichem Leben zu füllen.
Neben der geologischen Sammlung mit vielen interessanten versteinerten Tier- und Pflanzenresten können auch die vielfältige Fundstücke wie Werkzeuge oder Schmuckstücke von der Steinzeit, über die Bronze- und Eisenzeit bis hin zur Neuzeit bestaunt werden.
Spannend sind auch die zahlreichen Funde aus dem nahe liegenden Moor: Wagenteile, Schmuck und Kleidung aber auch Käfer- und Pflanzenreste und Knochen oder Hörner hat Bachmann in seine Sammlung aufgenommen und können auch heute im Bachmann-Museum Bremervörde präsentiert werden.
Ausserdem findet sich ein Modell der Schloss- und Festungsanlage Bremervörde. Im Mittelalter war dies die bedeutendste Burg im Elbe- Weser Dreieck.
Kontakt:
Stiftung Bachmann-Museum Bremervörde
Amtsallee 8
27432 Bremervörde
Tel: 0 47 61 - 98 34 603 / - 602
Tel: 0 47 61 - 98 34 610
E-Mail: museum@lk-row.de