Amelith ist eine Ortslage der Bodenfelder Ortschaft Nienover im Landkreis Northeim(Niedersachsen).In ihr leben 238 Einwohner.
Bereits 1575 taucht in Sollinger Forstrechnungen die Bezeichnung Amelytt auf.
Unter dem britischen König Georg III., gleichzeitig Kurfürst von Hannover, entstand zwischen 1776 und 1778 als hannoversche Gegengründung zur Hütte im braunschweigischen Grünenplan die Spiegelhütte Amelith. Sie sollte die seit dem 15. Jahrhundert im Amtsbereich von Nienovernachgewiesenen Wanderhütten ablösen und die Glasmacher mit ihren Familien an ihren Arbeitsplatz binden. Die Glashütte entwickelte sich zur bedeutendsten des Gebiets, Gläser und Spiegel wurden nach Russland, Schweden, in die Niederlande und nach Großbritannien exportiert. Zu ihren Kunden gehörte Johann Georg Repsold. Dennoch wurde sie noch vor dem II. Weltkrieg geschlossen.
Mit der Eingemeindung von Nienover kam Amelith am 1. März 1974 zu Bodenfelde.
In einem umgebauten ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Glasfabrik Amelith und Nebengebäuden betreibt die christliche Drogenarbeit Neues Land seit 1991 ein Therapie- und Nachsorgezentrum und seit 2002 ein Hof-Café. Zuvor dienten die Gebäude als Fremdenpension (Pension Busch) und zu landwirtschaftlichen Zwecken.