© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Die Drei Gleichen

Das Burgenensemble Die Drei Gleichen ist wohl die bekannteste Burgengruppe Deutschlands.
Wenn man auf der Autobahn A4 von Eisenach in Richtung Erfurt fährt, hat man kurz vor der Autobahnabfahrt Wandersleben/Mühlburg einen tollen Blick auf alle drei Burgen.
Auf der linken Seite der Autobahn befindet sich die Burg Gleichen (oder auch Wandersleber Gleiche), auf der rechten Seite befindet sich die Mühlburg. Und dahinter thront auf dem Wassenberg die Veste Wachsenburg, welche sich schon im Ilm-Kreis befindet.
Ihren Namen verdanken Die drei Gleichen der Sage nach, als ein Kugelblitz in der Nacht des 31.Mai 1231 in alle drei Burgen einschlug und sie wie drei gleiche Fackeln gebrannt haben sollen. Auf Grundlage dieses Ereignisses wurde 2002, 2003 und 2011 ein Feuerwerksspektakel durchgeführt, der Dreinschlag. Auch am 16.August 2014 wird dieser Dreinschlag wieder ein kulturelles Ereignis werden.

Bildurheber: Lars Fiedler

Die älteste der drei Burgen ist die Mühlburg, Sie entstand etwa um 700 und gilt als das älteste erhaltene Bauwerk Thüringens.
Die Burg Gleichen wurde erstmals 1034 in den Schriften des Klosters Reinhardsbrunn erwähnt, aber die erste Anlage geht bereits auf das frühe 8.Jahrhundert zurück.
Die Veste Wachsenburg entstand ca. um 930 und ist die einzigste der Burgen, welchen noch erhalten ist. Sie wurde häufig um- und ausgebaut. Vor allem zwischen 1900 bis 1913, um die umfangreichen Wachsenburg-Sammlungen zur Heimat- und Heeresgeschichte aufzunehmen. Diese gingen leider 1946 verloren.
Alle drei Burgen können auf eine interessante und beeindruckensvolle Geschichte zurückblicken, wurden zerstört und wieder aufgebaut und haben oftmals die Besitzer gewechselt.

Die Mühlburg und die Burg Gleichen sind nur noch gut erhaltene Ruinen, deren Besichtigung sich aber lohnt. Die Wachsenburg wird heute als Hotel und Restaurant genutzt und beherbergt ein kleines privat geführtes Museum.

Der Wanderweg, welcher alle drei Burgen verbindet, ist nach dem Schriftsteller Gustav Freytag benannt. Er ist 21 Kilometer lang und von relativ leichtem Schwierigkeitsgrad. Er führt von der Burg Gleichen nach Mühlberg und zur Mühlburg. Von dort führt er über die Schloßleite zur Veste Wachsenburg.