Im Rahmen des ORF-Kulturdokumentarfilms Salzburg wurde von Georg Riha und seinem Team dieser 8minütige Film über die Festung Hohensalzburg produziert.
Lat: 47.793881
Lon: 13.042831
Festung Hohensalzburg
Hoch über den Türmen der Mozartstadt Salzburg thront majestätisch das Wahrzeichen der Stadt, die 900 Jahre alte Festung Hohensalzburg.
Das im Jahre 1077 von Erzbischof Gebhard I. von Helfenstein erbaute Bollwerk, ist Europas größte und am besten erhaltene Burganlage.
Die Verteidigungsanlage wurde zum Schutz der Geistlichkeit und der Bevölkerung errichtet, aber auch als Kaserne
und Gefängnis genutzt.
Zur Zeit der Bauernaufstände und des ungarischen Krieges im 15. und 16. Jahrhundert, diente sie den Salzburger Fürsterzbischöfen als Zufluchtsort.
Die Räume der Kirchenoberhäupter wurden prächtig gestaltet und so zählen noch heute der Goldene Saal, die Goldene Stube, das Burgmuseum und die prunkvollen Fürstenzimmer zu den größten Sehenswürdigkeiten der Burg.
Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Festung dem Erzbischof Leonhard von Keutschach, der sie großzügig erweiterte.
Trotz vieler Belagerungen und Kämpfe ist es niemals einem Feind gelungen die Festung Hohensalzburg einzunehmen.
Heute ist das historische Bauwerk ganzjährig zu besichtigen und es finden zahlreiche Veranstaltungen wie das Mittelalterfest, der Georgi Ritt, der romantische Adventsmarkt und tägliche Führungen statt.
Nach dem Erforschen der Festung sollte unbedingt die Burgschenke mit ihrem mittelalterlichen Rittersaal besucht werden um dort zu tafeln wie in alten Zeiten.
Die Festung Hohensalzburg ist ein echter Blickfang hoch über den barocken Türmen der Stadt. Als weithin sichtbares Wahrzeichen ist die Burg unverkennbarer Teil der weltberühmten Silhouette Salzburgs. Mächtig erscheint sie dem Besucher aus der Ferne, hautnah wird hinter ihren dicken Gemäuern Geschichte erlebbar.