Die Ev.-Luth. St. Johannis Kirche in Buchholz wurde 1967 eingeweiht und ist in seiner Grundkonzeption entworfen als ein Kirchenschiff in Rautenform.
Mit seinen tief heruntergezogenen dreieckigen Dächern – einem Zelt nachempfunden – ergibt sich ein Innenraum mit einer anerkannt guten Akustik.
Viele Chöre und Instrumentalisten geben hier gern Konzerte. Dies ist auch ein Schwerpunkt in der Gemeindearbeit von St. Johannis: der Dialog von Kunst, Kirche und Kultur.
So finden neben Konzerten unterschiedlichster Stilrichtungen (Pop, Rock, Gospel, Jazz, und Klassik) auch Vorträge und Theaterveranstaltungen in der Kirche immer mehr Liebhaber. Dafür stehen insgesamt im Kirchenschiff und auf der Orgelempore 350 Sitzplätze zur Verfügung.
Viele Chöre und Instrumentalisten geben hier gern Konzerte. Dies ist auch ein Schwerpunkt in der Gemeindearbeit von St. Johannis: der Dialog von Kunst, Kirche und Kultur. So finden neben Konzerten unterschiedlichster Stilrichtungen (Pop, Rock, Gospel, Jazz, und Klassik) auch Vorträge und Theaterveranstaltungen in der Kirche immer mehr Liebhaber. Dafür stehen insgesamt im Kirchenschiff und auf der Orgelempore 350 Sitzplätze zur Verfügung.
Der Altar mit Kanzel (ein Betonrelief mit der Darstellung des Lebensbaums nach Offenbarung 22), die vier freistehenden Leuchter und das Bronzekreuz wurden von dem hannoverschen Bildhauer Siegfried Zimmermann gestaltet.
Der Erzengel Michael patrouilliert einsatzbereit den Kosmos, wo gegen das Böse gekämpft werden muss. Die Skulptur im Vorraum der Kirche wurde 2001 von dem Künstler Uwe Bremer geschaffen.