© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Voerde - Entwicklung

Bildurheber: Stadt Voerde

Voerde mit seinem früher eher ländlichen Charakter hat sich zu einer jungen Stadt mit zwischenzeitlich ca. 40.000 Einwohnern entwickelt.Geprägt wird das Stadtbild von Voerde durch die zahlreichen Ein- und Zweifamilienhäuser in guter Wohnlage.Auch ein attraktives Mietwohnungsangebot ist vorhanden. In dem neu geschaffenen Stadtzentrum von Voerde entstehen immer mehr Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten,die zum gemütlichen Einkaufs-bummel einladen. Mit seinen vielen Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet Voerde seinen Einwohnern aktive Freizeitgestaltung in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnung. Der Wohnungsbusch bietet Joggern eine Gelegenheit ihrem Sport nachzukommen. Der neu gestaltete Helmut-Pakulat-Stadtpark im Zentrum von Voerde ist ebenfalls sehenswert.

Bildurheber: Stadt Voerde

Im Bildungsbereich verfügt die Stadt über zwei modern eingerichtete und sehr gut ausgestattete Schulzentren, in denen ein Gymnasium, sowie eine Realschule und Gesamtschule unter-gebracht sind. Außerdem verfügt die Stadt über eine Hauptschule, eine Sonderschule und sieben Grundschulen. Ein wesentlicher Faktor im kulturellen Leben sind die örtlichen Vereine mit ihren vielseitigen Aktivitäten.

Im Rahmen einer Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Voerde und der englischen Stadt Alnwick im District Northumberland wird ein Jugendaustausch durchgeführt, der zum 1. Mal im Jahre 1969 zustande kam. Diese Partnerschaft blieb auch nicht auf Jugendliche beschränkt, sondern ist inzwischen durch gegenseitige Besuche auf allen Ebenen mit echtem Leben erfüllt worden.

Bildurheber: Stadt Voerde






Im Jahre 1957 übernahm Voerde durch Ratsbeschluss die Patenschaft über die Gemeinde Krickerhau. Damit war Voerde die erste Gemeinde in der Bundesrepublik, die für eine ehemals deutsche Gemeinde im Hauerland eine Patenschaft übernahm. Seit 1967 gibt es außerdem die »Krickerhauer Heimatstube«.