© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Schweineturm, Barocker Pavillon, Rathaus

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Schweineturm

In der ehemaligen Wallgrabenzone befindet sich der Schweineturm. Dabei handelt es um einen ehemaligen Wehrturm der Stadtmauer. Ursprünglich war dieser Turm rund. Früher wohnte hier der Schweinehirt.

Im 16. Jahrhundert wurde der Schweinturm, wie auch andere Rundtürme, in ein Gartenhaus umgebaut.

Heute dient er als Privatwohnung.

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Barocker Pavillon

Gegenüber dem Rathaus liegt ein achteckiger Pavillon aus dem 18. Jahrhundert mit Ziergiebel.

Er wurde als Gartenhaus von einem Kanoniker erbaut.

In dem kürzlich renovierten Pavillon sind heute standesamtliche Trauungen möglich. Zudem wird er für Veranstaltungen genutzt.

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Rathaus

Das Rathaus ist in einem ehemaligen Lehrerseminar aus dem Jahr 1877 und in einem modernen Anbau am Standort eines früheren Kapuzinerklosters untergebracht.

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Ehemaliges Kartäuser Kloster

Das frühere Kartäuser Kloster, von 1646 bis zur Auflösung 1802 in Xanten beheimatet, ist der Namensgeber für die Straße Karthaus.

Das stark rekonstruierte Gebäude beherbergt heute eine Gaststätte und die Stadtbücherei.

Nur das vorgesetzte achteckige Treppentürmchen ist im Original erhalten.

Bildurheber: Hartmut Golomb, city-map Wesel

Rundturm am Nordwall

Der Turm am Nordwall hat im Laufe der Jahrhunderte ebenfalls einen Nutzungswandel erlebt.

Auf der Stadtseite sind noch die ursprünglichen Ansätze der Stadtmauer und des Wehrturms erkennbar.

Der Turm wurde 1820 zum Gartenhaus umgebaut.