© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Der Zuckerfritz

Sein Markenzeichen waren die Schubkarre und die Vorliebe für Zuckerstückchen. Die Schubkarre benötigte er um seinen Kleinhandel und Minispedition aufrechtzuerhalten.

Die Schubkarre leistet Ihm gute Dienste beim Transport der Gepäckstücke seiner Kunden vom Bahnhof zu ihnen nach Hause. Aber auch Botendienste und Personenbeförderung hatte er im Angebot.

Die Zuckerstücken und auch Zigarettenstummel liebte er und bekam sie als Trinkgeld von seinen Kunden zugesteckt.

Die Zuckerstückchen waren es auch, die ihm den Spitznamen Zuckerfritz einbrachten. Zuckerfritz wurde am 20.09.1830 in Barmen geboren und starb am 09.05.1906 im Arrenberger Krankenhaus mit 76 Jahren an einen Lungenentzündung.

Die Skulptur Zuckerfritz wurde von Ulle Hees geschaffen. Ulle Hees war eine deutsche Bildhauerin und bildende Künstlerin. Sie wurde am 19.03.1941 in Wuppertal geboren und starb am 09.05.2002 auch in Wuppertal.

Weitere Sehenswerte Werke in Wuppertal: Mina Knallenfalls, Brunnen am Langerfelder Markt, die Bronzeplastik Ja-Sager und Nein-Sager, und das Mahnmal am Wuppertaler Landgericht.

Vgl.:https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtarchiv/fotoarchiv/102370100000463683.php

Vgl.:http://de.wikipedia.org/wiki/Ulle Hees