© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

Bad Laasphe

Bildurheber: Stefan Neuser

Die Stadt Bad Laasphe liegt im oberen Lahntal im Kreis Siegen-Wittgenstein. Das Stadtgebiet befindet sich südöstlich des Hauptkamms des Rothaargebirges, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges, und grenzt im Norden an die Stadt Bad Berleburg und die Gemeinde Erndtebrück, im Osten an die Stadt Biedenkopf in Hessen, im Südosten an Breidenbach, im Süden an Dietzhölztal und im Westen an die Stadt Netphen.

Bildurheber: Stefan Neuser

Höchster Berg im Stadtgebiet ist mit 693,9 m ü. NN der nahe dem Stadtteil Heiligenborn gelegene Kompass, der den höchsten der südlichen Berge des Rothaargebirges darstellt. An seinen Flanken entspringen die durch das Stadtgebiet fließenden Bäche Bernshäuser Bach, Sohler Bach-Fischelbach, Gonderbach und Ilse. Bei Lahnhof, einem kleinen östlichen Stadtteil von Netphen, bzw. unweit süd-südwestlich des Lahnkopfs entspringt die Lahn.
Der bereits um 800 erstmals erwähnte Ort wurde im frühen 13. Jahrhundert Teil der Grafschaft Wittgenstein und erhielt vor 1277 Stadtrechte. In der Folge erhielt die Stadt eine Stadtmauer mit zwei Toren und sechs Türmen, die im frühen 19. Jahrhundert bis auf geringe Reste abgetragen wurde. Der Name der Stadt leitet sich von „Lassaffa“ ab, was so viel wie Lachswasser oder Lachsgewässer bedeutet.
Wilhelm Scheffer, genannt Dilich, notierte in seiner 1605 gedruckten "Hessischen Chronica": "An der Lahn liegt auf einem hohen Berg und Felsen das Schloss Wittgenstein. Unter demselben im Tal an der Lahn liegt das ältetste städtlin der Graffschaft Lasve genandt."

Bildurheber: glb-foto (mit freundlicher Genehmigung)

Seit 1960 ist Laasphe ein Kneipp-Kurort. Seit dem 1. Januar 1984 führt die Stadt Laasphe als Kneipp-Heilbad und Luftkurort den Namen Bad Laasphe. Aufgrund der innovativen Angebotsentwicklung und des Ambientes vor Ort wurde Bad Laasphe 2006 vom Verband deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte in die Gruppe der „Kneipp-Premium Class“ aufgenommen.
Das Stadtgebiet wird von der Bundesstraße 62 durchquert. Einzige Schienenverkehrsstrecke im Stadtgebiet ist die Obere Lahntalbahn, die in Oberndorf, Feudingen, Bad Laasphe und Niederlaasphe hält. Im Stundentakt verkehrt ein Zug nach Marburg und im Zweistunden-Takt ein Zug nach Erndtebrück. Des Weiteren ist die Stadt an das Busnetz der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd angebunden.
Bad Laasphe bietet seinen Besuchern eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten; so z.B. die nahezu vollständig erhaltene historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, einer durchgehenden Kopfsteinbepflasterung, Fragmenten der alten Stadtmauer, dem Altstadtbrunnen und der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Evangelischen Stadtkirche. Hoch über der Stadt liegt Schloss Wittgenstein, Ausflugsziel und Startpunkt vieler Wanderwege. Durch das Gebiet der Stadt Bad Laasphe verläuft auch der 2001 geschaffene Rothaarsteig. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Themenwanderwege, wie den „Mythen- und Sagenweg“, den "Mensch & Hund Erlebnispfad" oder den „Märchenwanderweg Kleiner Rothaar“.