© city-map AG ‐ Map data © OpenStreetMap contributors

IBM Deutschland Research & Development

Bildurheber: IBM Germany Research & Development - wikimedia.org

Das deutsche IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum (IBM Deutschland Research & Development) GmbH ist eine Tochtergesellschaft der IBM Deutschland GmbH. Das Unternehmen entwickelt Hard- und Softwaretechnologien. Der Hauptsitz liegt in Böblingen bei Stuttgart. Daneben arbeiten weitere Entwicklerteams in Walldorf (Baden), Mainz, Kassel, München, Hamburg und Berlin. Geschäftsführer seit November 2009 ist Dirk Wittkopp.

Bildurheber: IBM Germany Research & Development - wikimedia.org

Die Entwickler der IBM Deutschland Research & Development GmbH arbeiten an Middleware-Technologien für die IBM Software Group Produktgruppen WebSphere, Lotus, Information Management und Tivoli (IBM). Die Böblinger Experten entwickeln Virtualisierungs- und Automationstechnologien unter anderem für das IBM-Konzept der nächsten Generation von Rechenzentren (New Enterprise Data Center) sowie Cloud Computing.

Die Expertise der Böblinger Teams im Bereich der Service Oriented Architecture (SOA) liegt auf Business Integration und Process Management sowie dem Thema Produktivität von Organisationen in der neuen Arbeitswelt. Zum Teil sind dies Web Portal- oder Web 2.0-Technologien, wie sie Lotus Software für die Erstellung von Mashups anbietet.

Bildurheber: IBM Deutschland Research & Development - wikimedia.org

Darüber hinaus erarbeitet eine Gruppe von Böblinger Experten Kundenlösungen auf Basis von Radio Frequency Identification Technologie (RFID). Für das Produktportfolio von IBM Information Management Software entwickeln Teams aus Böblingen Technologien zur Datensuche, -analyse und -pflege.

Des Weiteren arbeiten mehrere Teams in einigen Technologiebereichen mit der SAP AG zusammen, um Anpassungen von IBM Server-, Storage- und Datenplattformen sowie IBM Middleware an SAP-Produkte vorzunehmen. Diese Arbeit leistet das in Böblingen ansässigen SAP Technology Integration Center. Ziel ist dabei, Kunden eine optimierte Informationstechnologie vom Großrechner über die entsprechende Middleware bis hin zu SAP-Anwendungen anbieten zu können.