Die einstige Tuchmacherstadt an der Nuthe

Bildurheber: city-map Teltow Fläming

Luckenwalde
Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming
wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der Region

Bildurheber: city-map Teltow Fläming


Die Stadt ist mit ihren ca. 23.000 Einwohnern Mittelzentrum und Kreisstadt des bis an die Grenzen Berlins heranreichenden Landkreises Teltow-Fläming.

Die erste urkundliche Erwähnung datiert in das Jahr 1216 zurück, 1430 und 1540 erhielt Luckenwalde stadtartige Rechte. 

Bildurheber: city-map Teltow Fläming

Im Mittelalter wurde die Stadtentwicklung von der Ansiedlung der Tuchmacher, Wollspinner und Leinweber geprägt. Vor dem 2. Weltkrieg, aber auch vor Eintritt der politischen Veränderungen in Deutschland war Luckenwalde ein blühender Produktionsstandort für Tuchmacher- und Hutwaren, Metallwaren, Möbel, Feuerlöschgeräte und Baustoffe.

Nach der Wende entstand am Frankenfelder Berg ein großflächiges Handels- und Dienstleistungszentrum, der Biotechnologiepark schaffte mit seinem Gründerzentrum die Voraussetzung für High Tech und Innovation.

Bildurheber: city-map Teltow Fläming

Der Reiz Luckenwaldes ergibt sich aus seiner spannungsreichen städtebaulichen Zweiteilung. Die Mitte mit Markt, Breite und Baruther Straße stellt den historischen Siedlungskern dar.

Hier finden Sie die ältesten Gebäude der Stadt, darunter die Pfarrkirche St. Johannis, den Marktturm, einige Fachwerkhäuser und das Rathaus.

Um dieses Areal herum hat sich Luckenwalde mit der fortschreitenden Industriealisierung ab dem 19. Jahrhundert rasant erweitert.

Die Stadt besitzt daher eine ganze Reihe interessanter Fabrik- und öffentlicher Gebäude jüngerer Architekturgeschichte. 

Bildurheber: city-map Teltow Fläming

Den Markt nach Süden begrenzt das Rathaus. Der spätklassizistische Bau dokumentiert eine neue Zeit und die gestiegene Bedeutung Luckenwaldes im Reigen der märkischen Städte - und natürlich das gewachsene Selbstbewusstsein der Bürger.

Eingeweiht wurde das Gebäude im Stil der Schinkel-Schule am 15. Oktober 1844, dem 49. Geburtstag des damaligen preußischen Regenten Friedrich Wilhelm IV. Das Rathaus markiert zugleich den Beginn der Breiten Straße, geschäftiger Mittelpunkt der Stadt und vom Autoverkehr befreite Fußgängerzone.