Das Käthchen von Heilbronn

Bildurheber: Peter Friedel (1801)@wikimedia.org

Mit seinem 1807/08 entstandenen und erstmals 1810 in Wien aufgeführten Drama in fünf Akten "Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe", hat der Dichter Heinrich von Kleist (1771-1811) Heilbronn in aller Welt bekannt gemacht.

"Ging sie, in ihrem bürgerlichen Schmuck, über die Straße, den Strohhut auf, von gelbem Lack glänzend, das schwarzsamtne Leibchen, das ihre Brust umschloss, mit feinem Silberklettlein behängt: so lief es flüsternd von allen Fenstern: das ist das Käthchen von Heilbronn, das Käthchen von Heilbronn, ihr Herren, als ob der Himmel von Schwaben sie erzeugt, und, von seinem Kuss geschwängert, die Stadt die unter ihm liegt, sie geboren hätte." (1. Akt, 1. Auftritt).

Bildurheber: Helmut Schmolz, Hubert Weckbach@wikimedia.org

Das große historische Ritterschauspiel vereinigt eine Fülle von Märchenhaften und romantischen Elementen in einer bunten und affektbetonten Handlung. Mit der Hauptfigur des fünfzehnjährigen Käthchens hat Heinrich von Kleist eine seiner liebenswertesten Bühnengestalten geschaffen, die seit langem als sowohl sinnbildliche wie reale Verkörperung weiblicher Schönheit, Tugend und unbedingter Liebeshingabe gilt.

Das Käthchen, nur eine literarische Gestalt und doch ganz lebendig als die offizielle Repräsentationsfigur der Stadt Heilbronn, mit dem sich die Bürgerschaft zu identifizieren mag. Bis April 2014 gewählt vertreten Jennifer Glaser und ihre Stellvertreterinnen Kerstin Beil und Nicole Kapitza als Käthchen die Stadt bei offiziellen Anlässen im In- und Ausland. Dabei sind sie stets gekleidet in ihrem historischem Gewand und doch modern anreisend mit dem "Käthchen-Auto", einem vom Heilbronner Autohaus Weilbacher gesponserten Nissan Juke. Und mache der von Künstlern liebevoll in Ablehnung an die Bronzeskulptur des Bildhauers Dieter Läpple gestalteten Käthchenfiguren, die einem beim Flanieren durch Heilbronn begegnen, erinnern an sie.