Franz Friedrich Wilhelm Freiherr von Fürstenberg

Bildurheber: city-map Münster

Fürstenberg stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht. Er studierte von 1746 bis 1748 an der Jesuitenschule in Köln, von 1750 bis 1751 an der Universität Salzburg und von 1751 bis 1753 in Rom. 1748 wurde er bereits Domkapitular in Münster und Paderborn. Das Münsteraner Domkapitel setzte sich damals traditionell aus Söhnen des westfälischen Adels zusammen. 1762 ernannte ihn der Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, zum Minister für das Fürstbistum Münster und 1770 zum Generalvikar.

Bildurheber: city-map Münster

Fürstenberg wurde besonders die Regierung des maroden und verschuldeten münsterschen Landes übertragen, und es gelang ihm schließlich, die Folgen des Siebenjährigen Krieges im Münsterland zu überwinden. Fürstenberg sanierte den Haushalt, förderte Ackerbau und Gewerbe, verbesserte die Justizverwaltung, regelte das Polizeiwesen und drängte die Geistlichkeit zur Fortbildung. Er setzte die Besteuerung der Geistlichkeit gegen einen Sturm der Entrüstung durch. Außerdem sollte nicht mehr Reichtum, sondern die Ernsthaftigkeit des religiösen Lebens Kriterium sein für die Aufnahme in ein Kloster. Des weiteren verbesserte Fürstenberg das Militärwesen durch eine der Landwehr ähnliche Volksbewaffnung und durch Gründung einer Militärakademie. Er erließ eine Medizinalordnung für das Münsterland, die als modernste ihrer Art in Deutschland galt. 1780 wurde Fürstenberg aus seinem Ministeramt entlassen, weil er sich für die Einführung eines stehenden Heeres stark gemacht hatte und dabei auf energischen Widerstand gestoßen war. Der Freiherr blieb aber bis 1807 Generalvikar und behielt die Aufsicht über das Schulwesen, bei dessen Reform ihn vor allem sein Freund Bernhard Heinrich Overberg unterstützte.

Bildurheber: city-map Münster

Im Mittelpunkt der Fürstenbergschen Reformen stand das Schulwesen. Der Generalvikar veröffentlichte 1776 eine revolutionäre „Schulordnung“ für das Gymnasium, die den Fächerkanon zugunsten der Mathematik und der Naturwissenschaften gründlich änderte. 1777 wurde die allgemeine Schulpflicht im Fürstbistum Münster verschärft. Zusammen mit Bernhard Heinrich Overberg erarbeitete er in den 1780er Jahren eine Neuordnung der Elementarschulen. Auf seine Initiative begann 1780 ein Schulversuch am Gymnasium Paulinum: Hochdeutsch wurde Schulfach. Er leitete eine Reform des Gymnasiums ein, gründete die Universität Münster sowie ein Priesterseminar. 1807 legte er schließlich auch das Generalvikariat nieder. Franz Freiherr von Fürstenberg war auch ein bedeutender Stenograf. Er verwendete für seine Tagebuchaufzeichnungen in französischer Sprache ab 1761 das englische Stenografiesystem von Aulay Macaulay (Ausführliches zu Fürstenberg als Stenograf s. dort) und nahm innerhalb dieses Systems auch eigene schöpferische Veränderungen vor.

In Münster gehörte Fürstenberg zum katholischen Münsterschen Kreis (familia sacra) um die Fürstin Amalie von Gallitzin, mit der ihn eine enge Freundschaft verband. Seine Briefe an die Fürstin sind ein bedeutendes literarisches Zeugnis des Jahrhunderts. Fürstenberg kümmerte sich nach der Französischen Revolution 1789, während der Revolutionskriege und der Napoleonischen Kriege zusammen mit Amalie von Gallitzin intensiv um flüchtende Kleriker aus Flandern und Brabant, die in Münster strandeten.Fürstenberg wurde auf dem Überwasserfriedhof in Münster bestattet; seit dem 21. Oktober 1929 befindet sich sein Grab auf dem Domherrenfriedhof des St.-Paulus-Doms zu Münster.